Gotthold Ephraim Lessing
Menü  
  Startseite
  Meine Biographie
  Meine geliebte Familie
  Meine Freunde
  => Christoph Friedrich Nicolai
  => Moses Mendelssohn
  => Johann Gottfried Herder
  => Major Ewald von Kleist
  Meine Werke
  Meine Bildergalerie
  Umfragen
  Mein Gästebuch
  Schlussworte
erstellt von Gotthold Ephraim Lessing
Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried Herder

Der deutsche Schriftsteller, Theologe und Philosoph Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen geboren. Herder gab der Literatur, Völkerforschung und Sprachwissenschaft seiner Zeit entscheidende Anregungen. In seiner Geschichtsphilosophie sah mein Freund Johann die Menschheit zur Humanität bestimmt. Er kritisierte die Aufklärung und Kants Kritiken.

Johann Gottfried Herder war der Sohn eines pietistischen Volksschullehrers. 1761 wurde er Kopist bei einem Diakonus, wo er antike und zeitgenössische Literatur kennen lernte. 1762 begann er ein Medizinstudium, wechselte dann aber nach Königsberg, um Theologie und Philosophie zu studieren. Er beschäftigte sich
unter anderem mit Hamann, Shaftesbury, Rousseau und Kant. Ab 1767 wirkte er als Prediger in Riga, 1769 reiste er nach Frankreich, wo er Diderot kennen lernte. In Hamburg traf er dann mich. In Darmstadt lernte er Caroline Flachsland kennen, die er 1773 heiratete. Als er sich nach Strassburg begab, um sein Augenleiden zu behandeln, lernte er Goethe kennen. Dieser verhalf ihm 1776 zur Stelle des Generalsuperintendent in Weimar, wo er das Schulwesen beaufsichtigte. Bereits in den Fragmenten seiner Rigaer Zeit sind Herders Grundpositionen angedeutet. Herder lehrte, jedes Volk habe seine spezifische Dichtung, die vom Entwicklungsgrad der Sprache abhängig sei. Er forderte, die Literaten müssten in der Volkssprache schreiben. Seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache wurde 1772 von der Berliner Akademie ausgezeichnet. Darin verteidigt Herder die Sprache als Voraussetzung und Medium universalen Lernens. 1773 gab Herder eine Schrift über die deutsche Kunst heraus, die der literarischen Bewegung des Sturm und Drang programmatische Anregung gab. In seiner Schrift Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit stellte Herder 1774 erstmals seine Geschichtsphilosophie dar, in der er in teilweise polemischer Art gegen das Weltbild der Aufklärung, insbesondere dessen teleologisches Geschichtsdenken mit seinem Vernunft- und Fortschrittsoptimismus zu Felde zog.




Wie viel Uhr ist es wohl?  
   
Wann wurde meine Homepage erstellt?  
  Am 30. Januar 1781  
Wieso erstelle ich diese Homepage?  
  Ich bin schwer krank und ich weiß, dass ich nicht mehr lange leben werde und deswegen möchte ich meinen Nachfahren und lieben Freunden, die mich sehr schätzen eine Seite schenken auf der sie noch mehr über mich erfahren und Bilder sehen können.  
Wem ist diese Seite gewidmet?  
  Meinem geliebtem Vater und meiner lieben Mutter, sowie meiner Frau und meinen Freunden!  
Du bist schon der 21 Besucher (27 Hits) heute!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden